• Kommunale Galerie
  • Ausstellungen
    • Skulpturenpark
    • Galerie
    • Veranstaltungen
    • Skulpturen in Mörfelden-Walldorf
    • Künstler*innen
  • Wir über uns
    • Förderverein
    • Wegbeschreibung
    • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Arbeiten
  4. SP2021

THE LIGHT OF ART IS IN YOUR HEART!

„Das Licht der Kunst ist in euren Herzen!“, ruft Sascha Boldts Objekt in den Bürgerpark. Im Inneren der Scheibe befindet sich eine Sonnenuhr. Boldt will mit dem Slogan das Licht der Sonne und die Kunst verbinden und erweckt dazu dieses über Jahrhunderte genutzte Instrument, das die Zeit mittels des Sonneneinfalls anzuzeigen vermag.

In den letzten Jahren seien sowohl das Sonnenlicht in Form von regenerativer Energie als auch die Kunst als inspirierende Ressource zu wichtigen Bestandteilen des modernen gesellschaftlichen Lebens geworden, erläutert der Künstler, der u. a. mit der Reihe „Hybrid Constructions“ vielfach ausgestellt hat und sein künstlerisches Schaffen als „multikonzeptuell“ beschreibt. Damit weist er über die Sonnenuhr als Sinnbild der Vergänglichkeit sowie der Kontinuität hinaus auf die Kraftfelder von Natur und Kunst, die die Menschheit für eine sichere Zukunft nutzen sollte: „Als lebendiges Anschauungsobjekt wird das kontinuierliche Kreisen der Erde um die Sonne veranschaulicht und im Kontext der Kunst neu erfahrbar gemacht.“

Künstler: Sascha Boldt
Entstehung: 2021
Material: Holz, Wetterschutzfarbe
Abmessungen: 300 cm Durchmesser

Verkehrtleitkegel

Ein Verkehrsleitkegel dient der Orientierung und der Absperrung. Der Bildhauer Jens Grundschock bringt ihn auf Überlebensgröße. Farblich gefasst in die Farben Schwarz und Weiß verliert der Gegenstand die Signalfunktion und scheint „eine eindeutige und einfache Antwort auf Fragen“ zu geben. Außerdem büßt das nach der Heimatstadt des Kegels liebevoll genannte „Lübecker Hütchen“ durch die Größe seine Flexibilität ein: Die fast zwei Meter hohe Holzskulptur verlangt nach einem festen Platz, ein Verrücken ist hier nicht mehr möglich.

Grundschock will sich, wie er schreibt, durch „Größe und Farbgebung mit den zeitlich begrenzten Einschnitten in unserem Leben“ auseinandersetzen: „In meiner Arbeit ist die zeitliche Begrenzung und Warnung durch das Gewicht, die Dimension und Ortsgebundenheit sowie fehlende Mobilität sinnbildhaft dargestellt.“

Künstler: Jens Grundschock
Entstehung: 2020
Material: Holz, farbig gefasst
Abmessung: ca. 190 cm hoch

RIRUM

Eine mäandernde Installation aus Strumpfhosen und Hula-Hoop-Reifen wird Nicole Jänes zwischen den Bäumen des Bürgerparks installieren und damit das Werk, das im vergangenen Jahr im Ausstellungsraum der Kommunalen Galerie aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen nur von wenigen Besucherinnen und Besuchern gesehen werden konnte, in den Außenraum transferieren.

Jänes macht Räume physisch und visuell erfahrbar, lässt ihre Installationen gehend erspüren und diese durch unbewusste Berührungen in Bewegungen versetzen. Wie ein Netz verbreiten sich die Elemente, loten Raum aus und weisen über diesen hinaus.

Die flexible Konstruktion basiert auf Jänes bevorzugten Material Strumpfhosen, die aus Mikrofasern in vielen Farben gewebt sind. Der Alltagsstoff wird durch seine Dehnbarkeit zu ihrem künstlerischem Mittel, ein „armes“ Material, das sich als idealer Begleiter des als Objet trouvé fungierenden Reifens darstellt. Im Gegensatz zur einflussreichen amerikanischen Künstlerin Senga Nengudi, die Strumpfhosen für tänzerische Performances von in deren Vernetzungen eingebundenen Körpern nutzt, fordert Jänes die Besucherinnen und Besucher dazu auf, selbst die Installation zu erkunden.

Künstlerin: Nicole Jänes
Entstehung: 2020
Material: Hula-Hoop-Reifen und Strumpfhosen
Abmessungen: ca. 500 x 500 x 500 cm

  1. 120°
  2. 72°, Phase 1
  3. Area stativa lux
  4. Prodigio

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Weitere Beiträge

  • Preisträger des 26. Skulpturenparks 2024

    Preisträger dieses Jahrs Wir freuen uns sehr, dass wir auch in der 26. Auflage der Ausstellung wieder zwei Preise an teilnehmende Künstler*innen verleihen konnten. Der Otto-Schaffner-Preis der Jury...
  • 26. Skulpturenpark 2024

    Ausstellung vom 28. Juli – 1. September 2024 im Bürgerpark Mörfelden-Walldorf Vernissage am Sonntag, 28. Juli 2024, 11.00 Uhr  Grußworte: Landrat Thomas Will, Kulturdezernent Dr. Achim Sibeth,...
  • Wir sagen Dankeschön

    Wir sagen Dankeschön
    Eine wundervolle Ausstellung liegt hinter uns. Der 25. Skulpturenpark, bei dem wir das Vergnügen hatten, 22 ehemalige Preisträger*innen zu präsentieren, ging am vergangenen Sonntag zu Ende. Wir...
  • 25. Skulpturenpark 2023

    25. Skulpturenpark 2023
    Vom 9. Juli bis 3. September 2023 Zum 25. Jubiläum des Skulpturenparks zeigen 22 PreisträgerInnen der vergangenen 24 Jahre aktuelle Arbeiten. Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit  E.R. Nele -...

Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf

Impressum | Kontakt | Der Weg zu uns | Mörfelden-Walldorf